Skip to content

TRAVEL SLOWLY

LANGSAM, BEWUSST UND NACHHALTIG REISEN – EIN SLOW-TRAVEL-BLOG

Menu
  • Home
  • SLOW TRAVEL
    • Definition
    • Entstehung
    • Umsetzung
    • Vorteile
    • Kritik
    • FAQ
    • Buch- und Filmempfehlungen
    • Links
  • Artikel
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
  • Buch
  • Vorträge
  • Kontakt
    • Über die Autorin
    • Kontakt
    • Newsletter
  • §
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
  • English
Menu

Studierenden-Projekt: Eine Slow-Travel-Landkarte für Kreuzlingen und den nördlichen Thurgau

Posted on September 17, 2025September 17, 2025 by Anika

Ansicht der Slow-Travel-Landkarte Kreulingen und nördlicher Thurgau (2025). Screenshot: umap

Auch im Wintersemester 2024/2025 war ich als Gastdozentin an der Universität Konstanz tätig. Im Rahmen der „Schlüsselqualifikation N“ standen erneut vier Seminartage zur Verfügung, um das Thema „Nachhaltig Reisen“ zu bearbeiten. In dem Seminar lernten die Studierenden aus verschiedenen Studiengängen die grünen Reisekonzepte „Slow Travel“ und „Mikroabenteuer“ kennen.

Rolf Müller und sein Team hatten ebenfalls Slow-Travel-Destinationen im Thurgau definiert. Foto: Anika Neugart.

Das Seminar wurde wie im Vorjahr durch Beiträge eingeladener Vortragspartner ergänzt. Rolf Müller, Geschäftsführer des Thurgau Tourismus, stellte die Organisation des Tourismus in der Schweiz, insbesondere des Thurgau vor. Zum Tourismusmanagement in Deutschland zeigte er klare Unterschiede auf. Zudem behandelte er das touristische Angebot im Thurgau (Region Untersee) und wies auf die Nachhaltigkeitsarbeit und die Bewegung swisstainable hin.

Studierende Universität Konstanz, SQ-Seminar „Nachhaltig Reisen“ WS24/25 während der Urban-Sketching-Stadtführung mit Künstlerin Simone Hauck. Foto: Anika Neugart.

Die frischgebackenen Eltern und erprobte Reisende Miriam und Sven König waren an einem anderen Tag zu Gast. Sie berichteten über ihre Langzeit-Radreise quer durch Europa in der Coronazeit. Spannend waren ihre Geschichten über verschiedene Regelungen in den einzelnen Länder, Routenplanung bei teils gesperrten Grenzübergängen und Wahrnehmung der verschiedenen Kulturen während der Krise. Ihr Vortrag war gespickt von lustigen Anekdoten ihrer Erfahrungen als Volontäre auf verschiedenen Höfen, wie einer Olivenfarm oder bei einer griechischen Familie, die als Alleinversorger lebten. Ihre Reise war auch begleitet von Zeiten der Selbstreflektion, Zukunftsplanung und inniger Zweisamkeit, die letztlich in einem Heiratsantrag endete.

Miriam und Sven König machten Mut, eine Reise einfach anzugehen, statt sich zu viele Sorgen zu machen. Foto: Anika Neugart.

Das Hauptprojekt des Seminars, in das am meisten Zeit und Arbeit floss, war jedoch die gemeinsame Entwicklung einer Slow-Travel-Landkarte für die Stadt Kreuzlingen und den nördlichen Thurgau. Diese steht nun digital für alle Interessierten durch den Kartendienst Umap, der Openstreetmap-Daten als Basis nutzt, zur Verfügung: zur Landkarte (es wird keine App benötigt). Die Landkarte stellt einen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus dar und bietet folgende Informationen:

Drei Touren

  • Tour 1 | Zugrundreise für Kunst- und Kulturinteressierte
  • Tour 2 | Sportliche Fahrradtour ins Hinterland des Thurgau
  • Tour 3 | Stadtrundgang in Kreuzlingen fürs kleine Budget

Sehenswerte Orte, unterteilt in die sieben Slow-Travel-Kriterien

  • Cafés, Restaurants, Läden
  • Digital-Detoxing
  • Sehenswertes + Kultur
  • Gutes Tun
  • Orte der Einheimischen
  • Achtsamkeit + Kreativität
  • Ruhe-Oasen

Klosterkirche St. Ulrich und das Gelände des Campus der Pädagogischen Hochschule Kreuzlingen. Fotos: Anika Neugart.

Am letzten Tag unternahmen wir eine Exkursion nach Kreuzlingen. Als erstes stand eine Urban-Sketching-Stadtführung mit der Künstlerin Simone Hauck an. Nach der Besichtigung der Klosterkirche – kurze Skizzen in der Kirche und dem Garten – führte die Tour über den Campus – ungewöhnliche Architektur – in ihr Atelier Kunstraum. Dort brachte sie den Studierenden die Grundlagen des Skizzierens näher und die ersten schnellen Skizzen entstanden. Im Anschluss ging es in den Seeburgpark, vorbei am Streichelzoo und der Seeburg, hin zum Seemuseum.

Das Seminar endete mit dem Besuch des Seemuseums, wo noch einmal Zeit fürs Skizzieren war. Eine Abschlussbesprechung und die Präsentation der Skizzen im Ausstellungsraum rundete das Seminar ab. Das Fazit: Kreuzlingen und der nördliche Thurgau ist allemal ein Besuch wert! Vor allem ist auch im Hinterland viel zu entdecken – bei gutem Wetter ist eine Fahrradtour zu empfehlen. Im Winter findet man auch per Zug zu den Ausflugszielen.

Die Seeburg ist auch Veranstaltungsort für Hochzeitsmessen, haben wir an dem Tag unseres Besuchs herausgefunden. Foto: Anika Neugart.

Folge Anika über Social Media

  • Instagram

Artikel in Kategorien

  • Gastbeiträge (1)
  • Inspiration und Tipps (8)
  • Reiseberichte (12)
  • Slow Travel Grundlagen (9)
  • Städte und Regionen (2)

Erwähnte Reisethemen

Afrika Alpaka Asien Auto Camping Campingbus China Deutschland Esel Essen Europa Fahrrad Flugzeug Frankreich Großbritannien How-To Individualreise Italien Karibik Kinder Klettern Klima Kurztrip Langzeitreise Mongolei Nepal Niederlande Nordamerika Organisierte Reise Pferd Praktikum Rennen Russland Safari Schweiz Segeln Spanien Südamerika Südkorea Tauchen Unterkünfte Van-Life Wandern Zugfahren Zukunft

Über TRAVEL SLOWLY

Der Blog TRAVEL SLOWLY wurde im September 2020 von Anika Neugart gegründet, um Slow Travel als Reiseart bekannt zu machen. Es ist kein privater Reiseblog, sondern ein Informationsangebot.

Angesichts des Klimawandels und Over-Tourismus’ in vielen Gebieten der Welt sollte sich das Reiseverhalten ändern. Slow Travel ist eine nachhaltige und damit zukunftsfähige Reiseart.

TRAVEL SLOWLY bietet Erläuterungen zum Begriff „Slow Travel“ sowie regelmäße Blog-Posts (siehe Artikel).

Lade Anika auf einen Kaffee ein

Dieser Blog wird von Anika ehrenamtlich betrieben, um nachhaltiges Reisen zu fördern. Helfe ihr dabei die Arbeit aufrecht zu erhalten. Lade sie z. B. auf einen Kaffee ein. Hier geht's zu Paypal.

Unterstütze den Blog:

©2025 TRAVEL SLOWLY | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb