Skip to content

TRAVEL SLOWLY

LANGSAM, BEWUSST UND NACHHALTIG REISEN – EIN SLOW-TRAVEL-BLOG

Menu
  • Home
  • SLOW TRAVEL
    • Definition
    • Entstehung
    • Umsetzung
    • Vorteile
    • Kritik
    • FAQ
    • Buch- und Filmempfehlungen
    • Links
  • Artikel
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
  • Buch
  • Vorträge
  • Kontakt
    • Über die Autorin
    • Kontakt
    • Newsletter
  • §
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
  • English
Menu

Veränderung der inneren Ausrichtung

Posted on März 7, 2021August 30, 2023 by Anika
Was überlässt du bei der nächsten Reise dem Zufall? Bild: Anika Neugart.

Bei Slow Travel geht es um eine Änderung des routinierten Reiseverhaltens. Dies beginnt mit der inneren Ausrichtung, die bereits zu Hause entwickelt werden kann. Die eigenen Wünsche und Ziele werden dabei bewusst wahrgenommen und in die nächste Reise, ob kurz oder lang, integriert. Es hilft vergangene Reisen zu reflektieren, um herauszufinden, was Änderung bedarf. Anbei findest du Fragestellungen, die helfen über das Reisen nachzudenken und Anregungen für dein Slow Travel-Konzept zu finden.

1. Transport:

  • Welche Transportmittel hast du bei deiner letzten Reise genutzt?
  • Wann hast du dich gestresst gefühlt und was war angenehm?
  • Ist alles nach Plan verlaufen?
  • Wie hast du auf unplanmäßiges reagiert?
  • Hast du deine Umgebung während der Anfahrt wahrgenommen?
  • Bist du währenddessen mit Menschen in den Austausch gekommen?
  • Wie klimafreundlich war dein Transportmittel?
  • Gibt es ein Transportmittel, das du schon immer nutzen wolltest?
  • Gibt es spezielle, einheimische Transportmittel?
  • Wie kann der Weg zum Erlebnis werden?

2. Reisedestination

  • Wohin hat dich die letzte Reise geführt?
  • War das Ziel die Distanz wert?
  • Welche Orte hast du besucht und was hast du unternommen?
  • Ging es dir bei der Wahl der Reisedestination um die Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, den kulturellen Austausch?
  • An welchen Orten hättest du lieber länger verweilt?
  • Könntest du beschreiben, wie es ist, an einem der besuchten Orte zu leben?
  • Könntest du einen Ort aus dem Gedächtnis im Detail beschreiben?
  • Waren viele andere Touristen an dem Reiseziel?
  • Hattest du das Gefühl, die Region oder das Land wirklich kennenzulernen?

3. Aktivitäten

  • Hast du lokale Spezialitäten und neue Nahrungsmittel probiert?
  • Bei welchen Aktivitäten oder Interaktionen hast du deine Komfortzone verlassen?
  • Wie hat sich das angefühlt?
  • Was war an Aktivitäten zu viel?
  • Waren Aktivitäten umweltschädlich oder beinhalteten Tiere?
  • Gab es Aktivitäten, die auch Einheimische unternahmen oder waren ausschließlich Touristen um dich?
  • Auf was bist du stolz und was verschweigst du lieber?
  • Gab es Spontanität auf der Reise?
  • Gab es Pausen?

4. Einheimische

  • Hattest du Kontakt zu Einheimischen?
  • Konnten die Menschen vor Ort in deiner Muttersprache kommunizieren?
  • Konntest du die Sprache bzw. einige Worte der Landessprache?
  • Wie denkst du, nehmen Einheimische Touristen wahr?
  • Profitieren sie vom Tourismus?
  • Hast du einen Eindruck hinterlassen – wie war dieser?
  • Hast du nach Empfehlungen gefragt?
  • Hast du Freundschaften geschlossen?
  • Was haben dir Einheimische gegeben – und was gabst du etwas zurück?

5. Natur

  • Wie war das Verhältnis von Natur und „Zivilisation“ in deiner Reise?
  • Hättest du gerne mehr Zeit in der Natur verbracht?
  • Hat sich Flora und Fauna während deiner Reise verändert?
  • Welche Tiere und Pflanzen hast du gesehen?
  • Hast du ein Tier gestreichelt?
  • Hast du Müll hinterlassen oder die Natur verändert?
  • Wie war das Größenverhältnis zwischen dir und deiner Umgebung?
  • Wie kannst du während der nächsten Reise vermehrt mit der Natur in Kontakt treten?

6. Nachhaltigkeit der Reise

  • Warst du erschöpft oder erholt als du zu Hause ankamst?
  • Bist du verärgert, angespannt oder zufrieden gewesen?
  • Hast du Gegenstände von der Reise mitgebracht? War das sinnvoll?
  • Welche Erinnerungen trägst du immer noch in dir?
  • Hat dich die Reise verändert?
  • Hast du etwas auf der Reise gelernt, was du im Alltag umgesetzt hast?
  • Hat dich die Reise anderen nähergebracht?
  • Wie siehst du dein eigenes zu Hause, die Ortschaft, Stadt oder das Land nach der Reise?
  • Hat sich dein Blick auf die Welt verändert?

7. Reiseplanung

  • Welche Reisegeschichten kennst du aus Büchern oder Filmen?
  • Möchtest du etwas ähnliches erleben?
  • Gibt es Risiken oder Herausforderungen, denen du dich immer einmal stellen wolltest?
  • Kannst du auf der Reise Fähigkeiten anderen zur Verfügung stellen?
  • Was möchtest du durch das Langsamreisen erreichen?
  • Möchtest du allein oder mit Reisepartner(n) unterwegs sein?
  • Welche Dinge benötigst du immer auf Reisen?
  • Welche Bedingungen sind für dich während des Reisens essentiell?
  • Was überlässt du bei der nächsten Reise dem Zufall?[1]

[1] Abschnitt 7: Vgl. Sparks, Jennifer (2019): Slow Travel. Escape the Grind and Explore the World, New York, S. 20.


Artikel von Anika Neugart.

Folge Anika über Social Media

  • Instagram

Artikel in Kategorien

  • Gastbeiträge (1)
  • Inspiration und Tipps (8)
  • Reiseberichte (12)
  • Slow Travel Grundlagen (9)
  • Städte und Regionen (1)

Erwähnte Reisethemen

Afrika Alpaka Asien Auto Camping Campingbus China Deutschland Esel Essen Europa Fahrrad Flugzeug Frankreich Großbritannien How-To Individualreise Italien Karibik Kenia Kinder Klettern Klima Kurztrip Langzeitreise Mongolei Nepal Niederlande Nordamerika Organisierte Reise Pferd Praktikum Rennen Russland Safari Segeln Spanien Südamerika Südkorea Tauchen Unterkünfte Van-Life Wandern Zugfahren Zukunft

Über TRAVEL SLOWLY

Der Blog TRAVEL SLOWLY wurde im September 2020 von Anika Neugart gegründet, um Slow Travel als Reiseart bekannt zu machen. Es ist kein privater Reiseblog, sondern ein Informationsangebot.

Angesichts des Klimawandels und Over-Tourismus’ in vielen Gebieten der Welt sollte sich das Reiseverhalten ändern. Slow Travel ist eine nachhaltige und damit zukunftsfähige Reiseart.

TRAVEL SLOWLY bietet Erläuterungen zum Begriff „Slow Travel“ sowie regelmäße Blog-Posts (siehe Artikel).

Lade Anika auf einen Kaffee ein

Dieser Blog wird von Anika ehrenamtlich betrieben, um nachhaltiges Reisen zu fördern. Helfe ihr dabei die Arbeit aufrecht zu erhalten. Lade sie z. B. auf einen Kaffee ein. Hier geht's zu Paypal.

Unterstütze den Blog:

©2025 TRAVEL SLOWLY | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb